„Förderkonzept Sprachbildung der Stadt Wolfsburg“

Sprachvorbild – gelebter Standard in Einrichtungen frühkindlicher Bildung

2023 feiert die Sprachbildungskoordination der Stadt Wolfsburg im Bildungshaus die trägerübergreifende Qualifizierung von über 2.100 Fachkräften in 37 Einrichtungen. Seit 2015 werden Fachkräfte in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung zu alltagsintegrierter Sprachbildung und Sprachförderung intensiv fortgebildet. Ziel des Förderkonzepts ist, dass alle Fachkräfte in den qualifizierten Einrichtungen sich als Sprachvorbild verstehen und in alltäglichen Situationen danach handeln.

Für diese dreijährige Qualifizierung und Begleitung der Fachkräfte durch das Team der Sprachbildungskoordination ist das Resümee positiv.

Fachkräfte und Leitungen aus Wolfsburger Einrichtungen, die 2022 die Qualifizierung abschlossen, geben in einer Befragung von November 2022 eine hohe Zufriedenheit mit dem „Förderkonzept Sprachbildung und Sprachförderung“ an. Sprachbildung sei durch die Qualifizierung zur „gelebten Routine“ geworden.

Besonders hervorgehoben wird die verbesserte Selbsteinschätzung und Selbstwahrnehmung als Sprachvorbild.  Das Thema Sprachbildung und Sprachförderung gewinnt sowohl in den teilnehmenden Einrichtungen als auch bei den Eltern und Sorgeberechtigten an Bedeutung und wird stärker im Alltag reflektiert.

Gewinnbringend und nachhaltig wird bewertet, dass es sich um eine Teamfortbildung handelt und somit ein gemeinsamer Wissensstand als Basis für die praktische Arbeit gegeben ist.

Ein Resultat aus den Ergebnissen ist ein bedarfsorientiertes Angebot, das sich an aktuellen Themen im Kita-Alltag orientiert. 11 Fokusthemen mit verschiedenen Schwerpunkten zu alltagsintegrierter Sprachbildung und Sprachförderung können alle Fachkräfte im Bildungshaus buchen und so ihr individuelles Profil als Sprachvorbild entwickeln und erweitern.

Alle Fortbildungsangebote der Sprachbildungskoordination für Wolfsburger Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung finden Sie auf unserer Webseite.

Sie und ihr Team haben noch nicht am „Förderkonzept Sprachbildung der Stadt Wolfsburg“ teilgenommen? Alle Informationen zur Anmeldung und zu den Inhalten erhalten Sie nach Anfrage per E-Mail.

Der Film zum „Förderkonzept Sprachbildung“ beschreibt auch nach Veränderungen der Konzeption nach wie vor, wie alltagsintergierte Sprachbildung in den Einrichtungen frühkindlicher Bildung umgesetzt und gelebt wird.

In der täglichen pädagogischen Arbeit ist der Austausch und die Zusammenarbeit mit Eltern besonders wichtig.

Aber nicht nur die Gespräche zwischen den Fachkräften und den Eltern, sondern auch Treffen und Gespräche unter den Eltern werden in den Einrichtungen angeboten und von Eltern und Fachkräften als hilfreich empfunden.

Für diese „Eltern-Cafés“ entstand in der Zusammenarbeit der Sprachbildungskoordination mit Eltern und Wolfsburger Kindertageseinrichtungen ein Plakat, das zu diesen Treffen in der Kita einlädt.

Sprachvorbild

Dieses DIN A3-Plakat ist eine Sammlung sprachförderlicher Verhaltensweisen. Es kann an den Türen und Wände der Einrichtungen die eigene Vorbildfunktion im Kita-Alltag in Erinnerung rufen und die tägliche Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachbildung erleichtern.

Insgesamt zehn Aspekte zur Stärkung der eigenen sprachförderlichen Haltung sind dort notiert und sollen jeweils für eine Woche in den Fokus der eigenen Arbeit rücken. Darunter sind Hinweise wie „Das Kind führen lassen“, „Auf Augenhöhe kommunizieren“ oder „Anspornende und auffordernde Fragen stellen“.
Die Aspekte spiegeln die Grundhaltung aus den Qualifikationen durch das Heidelberger Interaktionstraining wieder und dienen als Unterstützung und Erinnerung für diesen Bildungsbereich. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen und ein strategisches Ziel, die Qualifikationen der Kita-Fachkräfte im Bildungsbereich Sprache und Mehrsprachigkeit nachhaltig, trägerübergreifend und umfänglich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen zu garantieren und zu erhalten“, erklärt Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration.
Für Fragen und Anregungen steht die Sprachbildungskoordination im Bildungshaus gern per E-Mail bereit.

Arbeitsmaterial

Elterncafé

Sprachvorbild

Qualitätszirkel

Kursbereiche >> Sprachbildung

Mit unseren Angeboten wollen wir alle unterstützen, die Sprachbildungsprozesse begleiten und fördern - von der Kita bis zur Berufsausbildung. Gute Deutschkenntnisse gelten als eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schul- und Berufsbiografie. Angesichts unserer sprachlich und kulturell vielfältigen Gesellschaft ist die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen dabei Aufgabe aller, die an der Ausbildung von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen beteiligt sind. Hierzu bedarf es aufeinander abgestimmter Angebote auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses. Unsere Fortbildungsangebote richten sich gezielt an pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung, sowie Sprachbildung in der Grundschule und die Förderung der Mehrsprachigkeit. Die Kurse thematisieren die Grundlagen sowie die verschiedenen Aspekte der Sprachbildung und -förderung, stellen die Vielfalt in den Mittelpunkt und möchten den Austausch der Fachkräfte über Erfahrungen und Konzepte anregen. Sie dienen ganz konkret der Vorstellung und Entwicklung geeigneter didaktischer Materialien und verbinden auch unterschiedliche Bildungsbereiche, wie Medien, Bewegung und Sprache miteinander.
Mit den Angeboten spannen wir den Bogen "entlang der Bildungsbiografie". Da die Stadt Wolfsburg im Bereich Sprachbildung eng mit den Vorgaben des Landes Niedersachsen kooperiert, sind auch unsere Fortbildungsangebote auf die niedersächsischen Qualifizierungsmaßnahmen des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und dem Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen (DaZNet) abgestimmt.

Weitere Informationen zu Fortbildungsthemen und Terminen finden Sie auf der Webseite und im aktuellen Programmheft der Volkshochschule Wolfsburg.

Mit unseren Angeboten wollen wir alle unterstützen, die Sprachbildungsprozesse begleiten und fördern - von der Kita bis zur Berufsausbildung. Gute Deutschkenntnisse gelten als eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schul- und Berufsbiografie. Angesichts unserer sprachlich und kulturell vielfältigen Gesellschaft ist die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen dabei Aufgabe aller, die an der Ausbildung von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen beteiligt sind. Hierzu bedarf es aufeinander abgestimmter Angebote auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses. Unsere Fortbildungsangebote richten sich gezielt an pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung, sowie Sprachbildung in der Grundschule und die Förderung der Mehrsprachigkeit. Die Kurse thematisieren die Grundlagen sowie die verschiedenen Aspekte der Sprachbildung und -förderung, stellen die Vielfalt in den Mittelpunkt und möchten den Austausch der Fachkräfte über Erfahrungen und Konzepte anregen. Sie dienen ganz konkret der Vorstellung und Entwicklung geeigneter didaktischer Materialien und verbinden auch unterschiedliche Bildungsbereiche, wie Medien, Bewegung und Sprache miteinander.
Mit den Angeboten spannen wir den Bogen "entlang der Bildungsbiografie". Da die Stadt Wolfsburg im Bereich Sprachbildung eng mit den Vorgaben des Landes Niedersachsen kooperiert, sind auch unsere Fortbildungsangebote auf die niedersächsischen Qualifizierungsmaßnahmen des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und dem Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen (DaZNet) abgestimmt.

Weitere Informationen zu Fortbildungsthemen und Terminen finden Sie auf der Webseite und im aktuellen Programmheft der Volkshochschule Wolfsburg.

Lesepat*innenaustausch 

Beginn
Di., 19.08.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
Entgeltfrei
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Schulung neuer Vorlesepat*innen - Erstqualifikation 

Beginn
Di., 26.08.2025, 09:30 - 13:45 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
Entgeltfrei
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

BASIS: HIT, Sitzung 1 

Beginn
Do., 04.09.2025, 08:30 - 13:45 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Fokusthema 8: WoBkiS-4 

Beginn
Do., 04.09.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 105
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Fokusthema 13: Sprachauffälligkeiten erkennen und alltagsintegriert begleiten 

Beginn
Do., 04.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Fokusthema 11: Alltagsintegrierte Sprachbildung bei Kindern von 0-3 Jahren 

Beginn
Di., 16.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Lernwerkstatt Medien und Sprache 

Beginn
Di., 16.09.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Fokusthema 12: Medien und Sprache 

Beginn
Mi., 24.09.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

BASIS: HIT, Sitzung 2 

Beginn
Do., 25.09.2025, 08:30 - 13:45 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Lernwerkstatt Alltagsintegrierte Sprachbildung 

Beginn
Mo., 06.10.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Lernwerkstatt U3 

Beginn
Di., 07.10.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Lesepat*innenaustausch 

Beginn
Di., 14.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
Entgeltfrei
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

HIT - Heidelberger Interaktionstraining für Vorlesepat*innen 

Beginn
Do., 23.10.2025, 09:00 - 14:15 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

Lernwerkstatt Sprachfit für die Schule 

Beginn
Di., 28.10.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Ort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich