Kursbereiche >> Sprachbildung

Mit unseren Angeboten wollen wir alle unterstützen, die Sprachbildungsprozesse begleiten und fördern - von der Kita bis zur Berufsausbildung. Gute Deutschkenntnisse gelten als eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schul- und Berufsbiografie. Angesichts unserer sprachlich und kulturell vielfältigen Gesellschaft ist die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen dabei Aufgabe aller, die an der Ausbildung von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen beteiligt sind. Hierzu bedarf es aufeinander abgestimmter Angebote auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses. Unsere Fortbildungsangebote richten sich gezielt an pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung, sowie Sprachbildung in der Grundschule und die Förderung der Mehrsprachigkeit. Die Kurse thematisieren die Grundlagen sowie die verschiedenen Aspekte der Sprachbildung und -förderung, stellen die Vielfalt in den Mittelpunkt und möchten den Austausch der Fachkräfte über Erfahrungen und Konzepte anregen. Siedienen ganz konkret der Vorstellung und Entwicklung geeigneter didaktischer Materialien und verbinden auch unterschiedliche Bildungsbereiche wie Medien, Bewegung und Sprache miteinander.
Mit den Angeboten spannen wir den Bogen "entlang der Bildungsbiografie". Da die Stadt Wolfsburg im Bereich Sprachbildung eng mit den Vorgaben des Landes Niedersachsen kooperiert, sind auch unsere Fortbildungsangebote auf die niedersächsischen Qualifizierungsmaßnahmen des Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.(nifbe) und dem Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen (DaZNet) abgestimmt.

Weitere Informationen zu Fortbildungsthemen und Terminen finden Sie auf der Webseite und im aktuellen Programmheft der Volkshochschule Wolfsburg.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit unseren Angeboten wollen wir alle unterstützen, die Sprachbildungsprozesse begleiten und fördern - von der Kita bis zur Berufsausbildung. Gute Deutschkenntnisse gelten als eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schul- und Berufsbiografie. Angesichts unserer sprachlich und kulturell vielfältigen Gesellschaft ist die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen dabei Aufgabe aller, die an der Ausbildung von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen beteiligt sind. Hierzu bedarf es aufeinander abgestimmter Angebote auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses. Unsere Fortbildungsangebote richten sich gezielt an pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung, sowie Sprachbildung in der Grundschule und die Förderung der Mehrsprachigkeit. Die Kurse thematisieren die Grundlagen sowie die verschiedenen Aspekte der Sprachbildung und -förderung, stellen die Vielfalt in den Mittelpunkt und möchten den Austausch der Fachkräfte über Erfahrungen und Konzepte anregen. Siedienen ganz konkret der Vorstellung und Entwicklung geeigneter didaktischer Materialien und verbinden auch unterschiedliche Bildungsbereiche wie Medien, Bewegung und Sprache miteinander.
Mit den Angeboten spannen wir den Bogen "entlang der Bildungsbiografie". Da die Stadt Wolfsburg im Bereich Sprachbildung eng mit den Vorgaben des Landes Niedersachsen kooperiert, sind auch unsere Fortbildungsangebote auf die niedersächsischen Qualifizierungsmaßnahmen des Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.(nifbe) und dem Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen (DaZNet) abgestimmt.

Weitere Informationen zu Fortbildungsthemen und Terminen finden Sie auf der Webseite und im aktuellen Programmheft der Volkshochschule Wolfsburg.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Gute Vorlese-Rituale für Vorlesepat*innen 

Beginn
, , 09:00 - 11:15 Uhr
Kursort
VHS 2; S 103
Gebühr
Entgeltfrei

Sprache und Medienbildung - 3 Tage-BASIS-Kurs 

Beginn
Di., 08.02.2022, 09:00 - 14:00 Uhr
Kursort
VHS.Cloud Online Kursraum
Gebühr
entgeltfrei

BASIS: Trickfilmfestival 2022 - Kinder lernen eigene Trickfilme zu erstellen! 

Beginn
Di., 03.05.2022, 15:30 - 17:00 Uhr
Kursort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €

BASIS: HIT, Sitzung 1 

Beginn
Do., 07.09.2023, 08:30 - 13:30 Uhr
Kursort
VHS 2; S 103
Gebühr
0,00 €

Fokusthema 10: Unterstützte Kommunikation (UK) 

Beginn
Do., 14.09.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Kursort
VHS 2; S 103
Gebühr
0,00 €

Fokusthema 6: Mehrsprachigkeit begleiten 

Beginn
Di., 19.09.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Kursort
VHS 2; S 101
Gebühr
0,00 €

BASIS: HIT, Sitzung 2 

Beginn
Do., 28.09.2023, 08:30 - 13:30 Uhr
Kursort
VHS 2; S 103
Gebühr
0,00 €

Lernwerkstatt Elternbeteiligung 

Beginn
Do., 28.09.2023, 09:00 - 10:30 Uhr
Kursort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €

Lernwerkstatt U3 

Beginn
Di., 10.10.2023, 09:00 - 10:30 Uhr
Kursort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €

Fokusthema 7: Literacy in der Kita - Kinder in die Schrift begleiten 

Beginn
Mi., 11.10.2023, 08:30 - 13:45 Uhr
Kursort
VHS 5; 24
Gebühr
0,00 €

BASIS: HIT, Sitzung 3 

Beginn
Do., 12.10.2023, 08:30 - 13:30 Uhr
Kursort
VHS 1; S 21
Gebühr
0,00 €

Vorlesepatenaustausch/Vorstellung: Neue Bücher im Lauf des Jahres 

Beginn
Di., 17.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursort
VHS 2; S 101
Gebühr
Entgeltfrei

Trickfilm-Werkstatt 

Beginn
Di., 17.10.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Kursort
VHS 2; S 102
Gebühr
0,00 €

Fokusthema 3: Bildungssprache in der Kita 

Beginn
Di., 17.10.2023, 08:30 - 11:30 Uhr
Kursort
VHS 5; 36
Gebühr
0,00 €