Sie haben im ersten Kurs kennengelernt, welche Funktionen ein Smartphone bieten kann, auch wenn man vielleicht nicht (sofort) alle Möglichkeiten nutzen möchte. Im zweiten Kurs sind Sie in die Benutzung des Gerätes eingewiesen worden, haben es individuell einrichten können und die Nutzung der wichtigsten Programme kennen gelernt.
In diesem Kurs geht es darum, weitere Möglichkeiten vorzustellen, Sie in die Nutzung einzuführen und Chancen und – soweit vorhanden – Risiken zu erkennen. Wer also sein Smartphone nicht nur zum Telefonieren, als Adressbuch und für WhatsApp nutzen möchte, ist hier genau richtig.
Die genauen Kursinhalte werden an den Wünschen und Interessen der Teilnehmer ausgerichtet. Unter anderem sind folgende Themen möglich:
o Bezahlen im Internet
o Das Smartphone als Kalender
o E-Mail mit dem Smartphone
o Fotos vom Smartphone auf den PC übertragen
o Ein- und Verkaufen im Internet (Kleinanzeigen, booklooker etc.)
o Musik aus dem Internet (Spotify, YouTube, StreamWriter etc.)
o Daten von PC und Smartphone synchronisieren (My Phone Explorer)
o Podcasts - die moderne Form des Hörspiels
o Post modern – wie der Brief- und Paketversand durch die EDV unterstützt wird
o Videotelefonie mit Jitsi oder WhatsApp
o Wissen wann die Bahn kommt (VRB-Info und DB-Navigator)
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Smartphone.
Die TeilnehmerInnen sind ausdrücklich aufgefordert, Themenwünsche und Ideen für weitere Termine zu äußern, die vom Referenten aufgegriffen werden können!
Bitte mitbringen: Android-Smartphone mit Ladekabel sowie Ihre E-Mail-Adresse und Kennung für Google Play.