Die sieben Todsünden - Livestream

Kursnr.
251101350
Beginn
Mo., 03.02.2025,
19:30 - 21:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 €

Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.


Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.


Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

03.02.2025

Uhrzeit

19:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online Kursraum



Dozent(en)

Kurse der:s Lehrenden

251102000 - Die Geheimplan-Recherche
251101350 - Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise Livestream - vhs.wissen live
251104350 - Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum Livestream - vhs.wissen live
251101351 - Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild Livestream - vhs.wissen live
251100350 - Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht Livestream - vhs.wissen live
251110350 - Schönheit der Astrophysik Livestream - vhs.wissen live
251206350 - Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt Livestream - vhs.wissen live
251108350 - Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind. Livestream - vhs.wissen live
251100351 - Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung Livestream - vhs.wissen live
251104351 - Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen Livestream - vhs.wissen live
251100352 - Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario Livestream - vhs.wissen live
251100353 - Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? Livestream - vhs.wissen live
251305350 - A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? Livestream - vhs.wissen live
251101352 - Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ Livestream - vhs.wissen live
251108351 - Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Livestream - vhs.wissen live
251106350 - Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen Livestream - vhs.wissen live
251206351 - Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Livestream - vhs.wissen live
251101353 - Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Livestream - vhs.wissen live
251206352 - Der jiddische Witz Livestream - vhs.wissen live
251103350 - Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Livestream - vhs.wissen live