Mit einer Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 6. September, beendete die Wolfsburger Stadtbibliothek nun den diesjährigen 17. JULIUS-CLUB („Jugend liest und schreibt“).

Unter dem Motto „Vielseitig“ nahmen in der Zeit vom 23. Juni bis 23. August insgesamt 196 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren am Sommerleseclub in Wolfsburg teil, davon 118 Mädchen und 78 Jungen.

Insgesamt wurden dabei 1.156 Bücher gelesen, einige auch als Hörbuch gehört. Darunter auch viele Mangas und Bücher, die extra leicht zu lesen sind.

Neben den vielen engagierten Julianerinnen und Julianern, die sich alle über ein Geschenk für ihre Teilnahme freuen durften, konnte Beate Horstmann zwei Teilnehmende besonders auszeichnen.

So hatte die 12jährige Emma Minx vom Theodor-Heuss-Gymnasium mit 26 Titeln die meisten Bücher gelesen, dicht gefolgt vom 12jährigen Felix Bargmann von der Eichendorffschule mit 23 Titeln.

Das niedersachsenweit größte Leseförderungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren wird seit 2007 jährlich von der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen veranstaltet und ist seitdem zu einer festen Größe in Wolfsburg geworden. Die Stadtbibliothek Wolfsburg ist von Anfang an mit dabei.

Dezernentin Iris Bothe

Nach der musikalischen Eröffnung der Band „Lucky Eight“, die bereits den JULIUS-CLUB-Auftakt am 23. Juni musikalisch bereichert hatte, begrüßte Dezernentin Iris Bothe (Wolfsburger Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration) die zahlreich mit ihren Eltern erschienenen Julianerinnen und Julianer.

Die Dezernentin dankte „Lucky Eight“ mit ihrer Musiklehrerin Meike Köster und freute sich, dass es neben vielen interessanten Büchern wie dem diesjährigen Ausleihhit „Fanny und der fast perfekte Fee“ von Anja Janotta auch wieder besondere Veranstaltungshighlights im JULIUS-CLUB gab.

So zum Beispiel der zweitägige Workshop „Kunst und Schreiben“ mit dem Kunstmuseum, das Bogenschießen mit dem Wolfsburger Bogensportclub, der Workshop mit dem Jungen Theater Wolfsburg und der Besuch im phaeno.

Großen Anklang fand ebenfalls die Zoom-Veranstaltung „Wie ich im Raumschiff ein Alien nach Hause brachte“ mit dem bekannten Gaming- Youtuber Arazhul (alias Roman Fink).

Besonders dankte Iris Bothe den Mitarbeitenden in der Stadtbibliothek für die Organisation und den Kooperationspartnern und Sponsoren für die treue Unterstützung. Auch in diesem Jahr waren es wieder das Wolfsburger Kunstmuseum, das phaeno, das Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS), das Junge Theater Wolfsburg, das CinemaxX, das Planetarium, das Badeland und die Buchhandlung Thalia.

Ein weiteres Mal war „Lucky Eight“ diesmal mit ihrem Verfassungssong „Das, was geht“ zu hören, bevor Bibliotheksleierin Dr. Ulrike Koop und die Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek Beate Horstmann auf die Kreativbeiträge einiger Julianerinnen und Julianer eingingen, die diese nach den JULIUS-CLUB- Buchinhalten erstellt hatten.